banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produkte werden sowohl auf dem inländischen als auch auf dem ausländischen Markt sehr geschätzt

Wo man Ausstellungen in Kunstgalerien in der Region DC sehen kann

Jul 25, 2023

Der taiwanesisch-amerikanische Künstler Leigh Wen unterteilt die Fruchtbarkeit der Natur in ordentliche Gruppierungen, oft Vierergruppen. „At One With the Elements“, der Titel ihrer Ausstellung im American University Museum im Katzen Arts Center, bezieht sich auf die wesentlichen Bestandteile der Welt, wie sie im klassischen europäischen Denken definiert werden: Erde, Luft, Wasser und Feuer. (Asiatische Traditionen fügen oft eine Quinte hinzu, die im Allgemeinen mit „nichtig“ übersetzt wird.)

Zu Wens Quartetten gehören Gemälde, die grundsätzlich einfarbig sind und durch dünne, mit einem Stift in das Pigment eingeschriebene Linien gezeichnet werden. Die fadenförmigen Kratzer verleihen den stets hübschen Bildern der in New York lebenden Künstlerin einen Hauch von Gewalt.

Wenn auch nicht immer wörtlich, sind Wens Gemälde doch gegenständlich. Wellenförmige geschnitzte Linien verwandeln grüne Flächen in Berge und Täler und blaue Felder in Meereslandschaften oder Wasserfälle. Realistischer sind ihre Darstellungen von Blumen, die jeweils auf große Leinenleinwände gemalt sind, die den Umrissen der einzelnen Blüte nachempfunden sind. Diese verwenden die gleiche Kratzpigmenttechnik wie die anderen Bilder, sind jedoch mehrfarbig und detaillierter. Die teilweise hoch an der Wand angebrachten Blumengemälde dominieren den hohen Raum im Zentrum der Ausstellung.

Der in einer ländlichen Gegend aufgewachsene Künstler wagt sich manchmal über den Bildrahmen hinaus, um die allumfassende Präsenz der Natur zu vermitteln. Sie stellt Porzellanröhren her, auf denen blaue Meeresströmungen um steinfarbene Felsvorsprünge fließen, und umgibt ein rundes Gemälde von Vögeln vor einem dunklen Sternenhimmel mit ausgeschnittenen 3D-Vögeln. Zu sehen ist auch eine Reihe von Gewändern in Blau, Rot, Grün und Lila – Wasser, Feuer, Erde und Luft.

Doch Wens Hauptmittel sind diese eingeschriebenen Linien – laut dem Katalogessay der Kuratorin Sarah Tanguy „der verborgene Puls“ von Wens Werk – und Bildserien, die Wiederholung und Variation in Einklang bringen. „Ginger Lilies“ ist ein 12-teiliges Gemälde mit weißen Blüten mit Akzenten in Grau und Gelb vor einem melierten blauen Hintergrund, der Meer oder Himmel sein könnte. Die Blumen scheinen zu fallen und werden dichter, während sie von links oben nach rechts unten über die eng gerasterten rechteckigen Leinwände kaskadieren. Die Gesamtkomposition ist Wens Universum im Mikrokosmos: dynamisch und sich ständig verändernd, aber dennoch grundsätzlich geordnet.

Leigh Wen: At One With the Elements bis zum 13. August im American University Museum im Katzen Arts Center, 4400 Massachusetts Ave. NW. american.edu/cas/museum. 202-885-1000.

Elizabeth Martineaus Collagengemälde sind sowohl in Mustern als auch in Texturen kompliziert und beschwören ihre Heimat Haiti und ihr afrikanisches Erbe herauf. Gesichter, Blumen und textilartige Designs kennzeichnen ihre Kunstwerke, die jeden Zentimeter der Leinwand oder des Papiers, auf dem sie gemalt sind, ausfüllen. „Un Moment de Silence dans le Bruit des Coleurs“, der Titel der African Art Beats-Show des DC-Künstlers, bedeutet „ein Moment der Stille im Rauschen der Farben“. Optisch ist Martineaus Stil jedoch eher ausgelassen als gedämpft.

Die Ausstellung umfasst einige weiche Skulpturen, insbesondere ein hoch aufragendes Totem aus Stoff mit Fransen, dessen Titel eine Hommage an Sam Gilliam ist, den Washingtoner Künstler, der für seine fleckigen, drapierten Leinwände bekannt ist. Bei den meisten Arbeiten handelt es sich jedoch um Bilder, deren mehrere Schichten metallischer Pigmente und collagiertes Papier die in einem flachen, perspektivfreien Stil wiedergegebenen Bilder kontrastieren. Frauen, deren ovale Gesichter manchmal wie Masken aussehen, tauchen aus üppiger Vegetation, geometrischen Mustern oder – im Fall von „Black Lives Matter“ – gekritzeltem Text auf. Einige Titel beziehen sich auf Matisse, den französischen Modernisten, dessen Stil von traditioneller afrikanischer Kunst geprägt war.

Inmitten der dichteren Kompositionen gibt es mehrere Bilder, die eine einzelne Frau zeigen, deren braune Haut leuchtet und deren verlängerte Hälse und Gliedmaßen so elastisch sind, dass sie fast flüssig wirken. Wie in ihren anderen Werken verschmelzen Vorder- und Hintergrund nahezu, aber auch hier wird die Synergie eher durch die Farbe als durch das Design erreicht. Welt und Figur verschmelzen zu einem goldglänzenden Ganzen.

Elizabeth Martineau: Ein Moment der Stille im Rausch der Farben bis zum 15. September bei African Art Beats, 3501 Lowell St. NW. africanartbeats.com. 202-766-2608.

Bei den in Anselm Reyles Assemblagen enthaltenen Fundstücken kann es sich um Leuchtreklamen handeln, die an städtische Vergnügungszonen erinnern, oder um Heuballen, die an die Landschaft erinnern. Aber alle Elemente in der Ausstellung „Xeno Dust“ des Berliner Künstlers Von Ammon Co. haben das gleiche Ziel: Sie werden in getönten Acrylkästen eingeschlossen, die an durchsichtige Särge erinnern. Wie es in der Erklärung der Galerie heißt, laden Reyles farbenfrohe, aber begrabene Kunstwerke zum Nachdenken über „das Begräbnis und das Grabmal“ ein.

„Xeno“ kommt vom griechischen Wort für „Fremder“ und weist auf die Fremdartigkeit von Reyles Kreationen hin. Dennoch bestehen sie aus Alltagsgegenständen, meist glänzend und künstlich hergestellt. (Das Heu ist eine teilweise Ausnahme, aber es ist mit Silberemail überzogen, um ihm einen industriellen Charakter zu verleihen.) Obwohl die Neonstücke erkennbare Wörter und Bilder enthalten, können viele von Reyles Arbeiten als Abwandlungen der abstrakten Malerei angesehen werden. Wenn sie in Plastikboxen befestigt werden, ähneln zerknitterte Blätter aus reflektierenden Mylar-Wimpelleinwänden Farbfeld-Leinwänden, wobei Falten als Ersatz für Pinselstriche dienen.

Der abstrakten Malerei ähneln auch fünf computergenerierte Fotografien, in denen neonhelle Farben – und in einem Bild ein Teil eines Wortes – wirbeln und splittern. Wie seine 3D-Kunstwerke sind Reyles Fotos kinetisch und doch eingefroren, lebendig und doch einbalsamiert.

Anselm Reyle: Xeno Dust bis zum 13. August bei Von Ammon Co., 3330 Cady's Alley NW. vonammon.co. 202-893-9797.

„Du und ich, wir haben gestern mehr bekommen als alle anderen. Wir brauchen eine Art Morgen.“

Diese Worte stehen auf einem Leichentuch, das der Brooklyner Künstler Zachary Fabri trug, als er sich rituell durch das Zentrum von Philadelphia bewegte. Das Kleidungsstück und die Fotos des das Leichentuch tragenden Fabri in verschwommener Bewegung sind im Nicholson Project zu sehen, einem Kulturzentrum im Südosten von DC, wo Fabri am 5. August auftreten wird. Die Stücke in der Show, zu denen auch ein neunminütiges Video gehört, reagieren darauf zu dem, was die Galerie in ihrer Erklärung als „die aufeinanderfolgenden Morde an Schwarzen durch Polizisten im öffentlichen Raum“ bezeichnet.

Das größtenteils in Schwarzweiß gehaltene Video, das von der in Philadelphia ansässigen Barnes Foundation finanziert wird, folgt einem tropfenden Fabri durch die Innenstadt dieser Stadt während eines Regensturms. Er tanzt und posiert, seine Aktionen werden durch die klingenden Töne seiner eigenen Partitur unterstrichen. Die musikalische Komponente scheint passend, da der Interpret die Stadt so spielt, als wäre sie ein Instrument. Anstatt an bestimmte Ereignisse zu erinnern, beansprucht Fabri die Straßen und Gehwege für sich. Er untersucht ein mögliches Morgen, in dem sich alle Menschen frei durch das amerikanische Stadtbild bewegen können.

Zachary Fabri: Trauerstotter bis zum 12. August im Nicholson Project, 2310 Nicholson St. SE. thenicholsonproject.org.