banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produkte werden sowohl auf dem inländischen als auch auf dem ausländischen Markt sehr geschätzt

Bobbi Gibb: Der Boston-Marathon-Pionier, der eine Lüge gefahren ist

Aug 08, 2023

Zuletzt aktualisiert am 28. August 2023. 28. August 2023. Aus der Rubrik Leichtathletik

Melden Sie sich für Benachrichtigungen zu den neuesten Insight-Funktionen über die BBC Sport-App an und finden Sie die neuesten Inhalte der Serie.

„Frauen sind physiologisch nicht in der Lage, einen Marathon zu laufen.“

Diese neun Worte sprangen vom Papier wie ein Schlag ins Gesicht. „Die Kühnheit“, dachte Roberta „Bobbi“ Gibb.

Der Brief, den sie besaß, war die Antwort auf ihre Bitte um eine offizielle Teilnahme am Boston-Marathon 1966 – eine glatte Ablehnung, aber auch eine abfällige Seitenhieb auf ihre Fähigkeiten als Frau, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie mittlerweile bis zu 40 Meilen lief eine Strecke.

Die 1960er Jahre befanden sich in der Mitte des Aufschwungs, doch die Einstellung gegenüber Sportlerinnen und ihrer Teilnahme am Langstreckenlauf blieb archaisch. Die Frage, ob Frauen 26,2 Meilen laufen könnten, wurde bereits unzählige Male beantwortet, und dennoch blieben Läuferinnen von praktisch allen Marathonveranstaltungen auf der ganzen Welt ausgeschlossen.

„Zum Teufel mit ihnen“, dachte sie, als sie den Brief zerknüllte und auf den Boden warf. Bobbi Gibb würde den Boston-Marathon laufen – ob sie es ihr erlaubten oder nicht.

Wenn Sie Google fragen, wer die erste Frau war, die den Boston-Marathonexterner Link lief, finden Sie den Namen Kathrine Switzer sowie ein Foto, das eine Gruppe Männer zeigt, die eine Frau mit der Nummer 261 an der Taille verfolgen und misshandeln.

Es ist ein schockierendes Bild, das leicht zu einem Narrativ eingebetteter Frauenfeindlichkeit passt, aber dies ist nicht die wahre Geschichte der ersten Frau, die den ältesten kontinuierlich ausgetragenen Marathon der Welt lief. Die Wahrheit ist, wie so oft, alles andere als schwarz und weiß.

Gibb wuchs in einem Vorort von Boston auf und war schon immer ein energiegeladenes Kind mit Ehrfurcht und Liebe zur Natur.

„Meine Mutter sagte immer zu mir, dass man nie einen Ehemann finden wird, wenn man mit den Hunden aus der Nachbarschaft durch den Wald rennt“, sagt Gibb.

Trotz aller bedeutenden Veränderungen in den 1960er Jahren war es immer noch eine Zeit starrer sozialer Konstrukte.

„Nach dem Krieg waren die Menschen einfach froh, zur Normalität zurückzukehren – und normal bedeutete die kleinen Frauen in der Küche, die das Geschirr spülten, mit den schönen Vorhängen. Es gab Jahrhunderte lang etablierte Überzeugungen über Frauen“, sagte Gibb.

„Ich habe mir das Leben meiner Mutter und ihrer Freunde angeschaut; es waren so enge Leben – man konnte nicht einmal eine Kreditkarte ohne die Erlaubnis seines Mannes bekommen.“

Gibb wusste, dass sie etwas anderes wollte, aber wie viele, die mit idealistischen Träumen von großen Veränderungen aufwuchsen, war der Weg dorthin labyrinthisch.

„Ich wollte schon sehr früh das gesellschaftliche Bewusstsein über Frauen verändern, wusste aber zunächst nicht, wie ich das machen sollte.“

Obwohl Gibb in der Nähe der Boston-Marathon-Strecke wohnte, hatte sie noch nie an einem Rennen teilgenommen, bis ihr Vater sie 1964 mitnahm. Die Wirkung war unmittelbar und tiefgreifend.

„Ich habe mich einfach darin verliebt – ich fand es sehr bewegend. Alle diese Menschen bewegten sich mit so viel Kraft, Mut, Ausdauer und Integrität. Etwas tief in meinem Inneren sagte mir, dass ich dieses Rennen laufen würde – das war es, was ich tun sollte.“ Tun."

Mitte der 1960er Jahre galt der Langstreckenlauf der Frauen noch als gefährlich radikal. Läuferinnen hatten schon viele Male 26,2 Meilen zurückgelegt, doch es gab haltlose Vorstellungen, dass der Körper einer Frau nicht für solch extreme Anstrengungen geschaffen sei. Es wurde befürchtet, dass es zu einem gefährlichen Maß an Unanständigkeit führen würde, wenn man Frauen erlaubte, auf Distanz zu gehen.

„Laufen galt als Nährboden für Unangemessenheit, die Frauen übermäßig sexualisieren würde“, sagte Jaime Schultz, Professor für Kinesiologie an der Penn State University.

Namen, die als große Marathonpioniere in Gedenktafeln eingraviert werden sollten, sind mittlerweile fast verloren. Am Tag nach dem Marathon der Männer bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen 1896 lief Stamata Revithi, eine 30-jährige Mutter aus Piräus, inoffiziell die gleiche Strecke in fünfeinhalb Stunden. externer Link

Über Revithi liegen praktisch keine verlässlichen Informationen vor, außer dass sie aus armen Verhältnissen stammte, ein 17 Monate altes Kind hatte und im Jahr zuvor ein älteres Kind verloren hatte. Ihre Leistung fand wenig bis gar keine Beachtung, und der Athens Messenger berichtete kurz, dass „eine aktive und entschlossene Frau Anfang März einen Probelauf auf der klassischen Route absolvierte, ohne Zwischenstopps außer einer kurzen Pause, um ein paar Orangen zu essen“.

Über diese bahnbrechende Frau, die nach diesem Tag oft als „erste Marathonläuferin“ bezeichnet wird, ist nichts bekannt. Wie der griechische Autor Athanasios Tarasouleas es ausdrückt: „Stamata Revithi war im Staub der Geschichte verloren.“

Dreißig Jahre später, im Jahr 1926, lief eine Engländerin, Violet Piercy, inoffiziell die London-Marathon-Strecke in 3:40:22 und absolvierte 1933 und 1936 zwei offizielle Marathons. Der Sunday Mirror zitierte sie mit den Worten, ihr Rennen von 1936 sei „ein Beweis“ gewesen dass Frauen die Distanz durchhalten könnten

Allen war mit offenen Augen klar, dass Frauen 26,2 Meilen laufen konnten, aber es herrschten weiterhin zynische Einstellungen, die auf imaginären Beweisen und oft völligen Lügen beruhten.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1928 traten erstmals Frauen in Leichtathletik-Wettbewerben an, und am 2. August brachen drei der neun Frauen, die im 800-m-Finale liefen, den Weltrekord, wobei die Deutsche Lina Radke Gold holte.

Doch was ein gewaltiger Fortschritt für die Leichtathletik der Frauen hätte sein sollen, verkam zu einer bemerkenswert fiesen MedienkampagneExterner Link, in der Zeitungen auf der ganzen Welt fälschlicherweise berichteten, dass viele Frauen nach dem Rennen vor Erschöpfung zusammengebrochen seien und dass solche Heldentaten weit über das weibliche Geschlecht hinausgingen.

Die New York Times berichtete fälschlicherweise, dass „sechs der neun Läufer völlig erschöpft waren und kopfüber zu Boden fielen“, während der Montreal Star schrie, dass das Rennen „offensichtlich die Ausdauerkräfte der Frauen übersteigt und ihnen nur schaden kann“. Die Daily Mail stellte sogar die Frage, ob Frauen, die über 200 Meter laufen, vorzeitig altern würden.

Der Mediensturm veranlasste die Funktionäre dazu, die 800-Meter-Strecke bei den Olympischen Spielen der Frauen zu streichen, sodass die Veranstaltung erst 1960 wieder stattfand. Die wahrgenommene Zerbrechlichkeit der Frauen wurde durch einige absurde medizinische Theorien untermauert, die ins öffentliche Bewusstsein gelangten.

„Es gab Befürchtungen, dass Frauen „männlicher“ würden, wenn sie Sport trieben, und dass ihre Energie begrenzt sei. Wenn sie diese für Bildung, Politik und Sport aufwendeten, würde dies ihre Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen“, sagte Schultz.

Gibb begann 1964 in aller Stille mit dem Training für den Boston-Marathon und nutzte oft das Middlesex Fells Reservat in der Nähe ihres Zuhauses, um vor vorurteilsvollen Blicken zu fliehen.

„Ich wusste nicht, was ich tun sollte. Ich hatte keinen Trainer, keine Bücher, nichts. Ich hatte keine Möglichkeit, Entfernungen zu messen, also bin ich einfach nach der Zeit gefahren. Mein Freund hat mich mit seinem Motorrad abgesetzt.“ und ich würde nach Hause rennen“, sagt Gibb.

1964 machten ihre Eltern ein Sabbatical nach Großbritannien und überließen der 21-jährigen Gibb ihren VW-Wohnmobil. Mit einem Sommer vor ihr und dem langjährigen Traum, mehr vom Land zu sehen, packte sie den Van und verbrachte die nächsten 40 Tage damit, langsam von der Ost- zur Westküste zu wandern.

„Nachts schlief ich draußen unter freiem Himmel und lief jeden Tag an einem anderen Ort. Über die Berkshires, entlang des Mississippi und über die Great Plains, über die Rocky Mountains und die Kontinentalscheide und hinunter nach Kalifornien.“ – bevor ich in den Pazifischen Ozean sprang – alles in einem Sommer. Das war mein Training für den Boston-Marathon 1966“, sagt Gibb.

Einige Monate vor dem Marathon bewarb sie sich um eine Läufernummer als eine der 540, die schließlich am Rennen teilnehmen würden, wurde jedoch mit der inzwischen bekanntermaßen knappen Beurteilung der physiologischen Fähigkeiten von Frauen abgelehnt.

„Mir wurde klar, dass dies meine Chance war, das gesellschaftliche Bewusstsein über Frauen zu ändern. Wenn ich beweisen könnte, dass diese falsche Überzeugung über Frauen falsch ist, könnte ich alle anderen falschen Überzeugungen in Frage stellen, die dazu genutzt wurden, Frauen Chancen zu verwehren“, sagt Gibb.

Vier Tage vor dem Rennen bestieg sie den ersten von mehreren Greyhound-Bussen und kam 72 Stunden später im Haus der Familie an.

Ihre Mutter fuhr sie am Morgen des Rennens zur Startlinie, was sie ins Rampenlicht katapultieren sollte.

„Mein Vater hielt mich für verrückt und weigerte sich zu kommen. Ich trug die Bermudashorts meines Bruders, einen Badeanzug darunter und ein großes Sweatshirt mit Kapuze, das ich mir um den Kopf zog“, sagt Gibb.

Nachdem sie ein paar Aufwärmmeilen gelaufen war, kehrte sie zum Startbereich zurück, wo sie ihr Bestes tat, um sich zu verstecken, indem sie sich in ein nahegelegenes Gebüsch kroch.

Als der Startschuss ertönte, blieb Gibb stehen und erlaubte den schnelleren Läufern, die Straße hinunterzugehen, bevor er sich der sich bewegenden Menge anschloss.

„Die Männer hinter mir konnten sehr schnell erkennen, dass ich eine Frau war – wahrscheinlich durch das Studium meiner Anatomie von hinten“, sagt Gibb. „Ich war so nervös. Ich wusste nicht, was passieren würde. Ich dachte, ich könnte sogar verhaftet werden.“

Ihre Befürchtungen waren unbegründet. Statt Feindseligkeit blühte schnell Kameradschaft auf. Als klar wurde, dass sie ihr Sweatshirt ausziehen musste, weil sie sonst die Hitze darin aushalten musste, äußerte sie gegenüber den Männern um sie herum ihre Befürchtungen, aus dem Rennen ausgeschlossen zu werden. „Das werden wir nicht zulassen“, versicherten sie einstimmig.

„Es gab diesen Mythos, dass Männer immer gegen Frauen waren, aber das stimmte nicht. Diese Jungs waren großartig, optimistisch, freundlich und beschützerisch; sie waren wie meine Brüder“, sagt Gibb.

Von der Kameradschaft beflügelt, zog Gibb ihre äußere Schicht aus und rannte frei und stolz – ihr blonder Pferdeschwanz schwang von einer Seite zur anderen. Zuschauer an der Straße – Männer, Frauen und Kinder – applaudierten ihr, als sie vorbeikam, und die Nachricht von ihrer Teilnahme verbreitete sich über Radiomeldungen entlang der Strecke.

Als sie sich dem Wellesley College näherte, einer Frauenuniversität an der Strecke, brach ein Tumult aus. Das bedeutsame Ereignis wurde 30 Jahre später von Diana Chapman Walsh, Präsidentin des Wellesley College, beschrieben, die an diesem Tag als studentische Zuschauerin anwesend war. externer Link

„Uns allen entlang der Strecke verbreitete sich die Nachricht, dass eine Frau den Kurs leitete“, sagte sie.

„Wir musterten Gesicht für Gesicht in atemloser Erwartung, bis direkt vor ihr, durch die aufgeregte Menge, eine Welle des Erkennens durch die Reihen schoss und wir jubelten wie nie zuvor.“

„Wir haben an diesem Tag laut gebrüllt, weil wir spürten, dass diese Frau in einem berühmten Rennen mehr getan hatte, als nur die Geschlechterschranke zu durchbrechen.“

„Die Frauen weinten und sprangen auf und ab. Eine rief ständig ‚Ave Maria, Ave Maria‘. Es war ein emotionaler Moment für mich“, sagt Gibb.

Gibb ebnete nicht nur den Weg, sie tat es auch schnell. Sie lief die ersten 20 Meilen in einem Tempo von weniger als drei Stunden, aber da ihre neu gekauften Herren-Laufschuhe in ihre Füße schnitten, begann ihre Geschwindigkeit zu sinken.

Ihre Rasse hatte sich verändert. Die Angst, von den Offiziellen herausgezogen zu werden, wurde nun durch das Gefühl ersetzt, das jedem Langstreckenläufer nur allzu vertraut ist: schmerzhafte Entschlossenheit und die Sehnsucht nach der Ziellinie.

Als sie, angetrieben von dem gewaltigen Lärm, der sie begleitete, durch Boston ging, hatte Gibb immer noch keine Ahnung, wie nah sie am Ende war.

„Ich wusste nicht, wo ich war oder wie weit ich noch war – ich biss nur die Zähne zusammen und rannte los“, sagt Gibb.

Als sie nach rechts in die Hereford Street abbog, schien der Lärm immer lauter zu werden, und als sie schließlich links in die Boylston Street abbog, kam ihr die Ziellinie zum Vorschein, von der sie schon so lange geträumt hatte.

Gibb absolvierte ihren ersten Boston-Marathon in beeindruckenden drei Stunden, 21 Minuten und 40 Sekunden – schneller als zwei Drittel der Konkurrenten.

Ein inzwischen ikonisches Bild zeigt sie alleine laufend, mit verzerrtem Gesicht, als sie sich der Ziellinie nähert. Auf beiden Seiten recken die Zuschauer ihre Hälse, ignorieren andere Läufer, die vorbeikommen, und wollen unbedingt einen Blick auf die erste Frau erhaschen, die das legendäre Rennen beendet.

Als sie die Ziellinie überquerte, wurde sie vom Gouverneur des US-Bundesstaates Massachusetts, John Volpe, herzlich begrüßt, der ihr die Hand schüttelte und seine Glückwünsche aussprach, bevor sie in ein Hotelzimmer geführt wurde, wo die Weltpresse atemlos wartete.

Nach den Interviews lud die Männergruppe, mit der sie gelaufen war, sie zum traditionellen Eintopf nach dem Rennen ein, doch als sie die Tür erreichten, wurde Gibb der Zutritt verweigert: „Tut mir leid, nur für Männer.“

Es war ein Tag dramatischer Veränderungen gewesen, aber jede Vorstellung von echter Gleichheit war noch immer ein ferner Traum.

Gibb lief noch zweimal den Boston-Marathon. 1967 gesellte sich zu ihr die Läuferin Switzer, die oft als erste Frau dargestellt wird, die das Rennen lief, und schlug sie um mehr als eine Stunde. Im folgenden Jahr liefen fünf Frauen beim Boston-Marathon, wobei Gibb erneut gewann.

Viele Jahre lang überschattete die Teilnahme von Switzer am Rennen von 1967 Gibbs Leistung, eine Tatsache, die der wirklich ersten Frau, die den Boston-Marathon lief, nie gut gefiel. Das berühmte Foto von Switzer wurde zum Symbol für den Kampf von Frauen um Gleichberechtigung im Sport, aber es ist ein Bild und ein Kontext, der eine sorgfältige Untersuchung verdient.

Es sieht so aus, als würde Switzer beim Laufen von einer Gruppe Männer belästigt, aber in Wirklichkeit war es nur ein Mann, Renn-Co-Direktor Jock Semple, der versuchte, ihr die Startnummer abzunehmen, anstatt sie wie so oft körperlich anzugreifen gemeldet.

„Sie hatte ihre Nummer illegal erhalten, indem sie ihr Geschlecht auf dem Antrag verschleierte und sie von ihrem männlichen Trainer abholen ließ“, sagt Gibb, der erneut ohne Nummer oder offizielle Eintragung antrat.

Switzer ihrerseits hat immer behauptet, dass sie nie absichtlich vorgab, etwas anderes als eine Frau zu sein, und dass es ihre übliche Angewohnheit war, auf dem Anmeldeformular ihre Initialen anstelle ihres Vornamens zu verwenden.

Sie fügt hinzu, dass ihr männlicher Trainer ihre Startnummer als nominierter Anführer der Gruppe übernommen habe, und nicht als Teil einer absichtlichen List.

Gibb sagt, dass sie ein gewisses Mitgefühl für Semple hegte, dessen Motiv ihrer Meinung nach eher darin bestand, den Status seiner Rasse zu bewahren, als in veralteten gesellschaftlichen Normen.

„Jock befürchtete einfach, dass das Rennen seine Akkreditierung bei der Amateur Athletic Union verlieren könnte, wenn Frauen in einem Rennen der Männerklasse teilnehmen würden.“

Es überrascht nicht, dass es das Bild von Switzer war, das für Schlagzeilen sorgte und Ärger und Kontroversen schürte, obwohl Gibb wieder einmal herzlich willkommen geheißen wurde.

„Ich stand 1967 offen an der Startlinie. Niemand hat versucht, mich zu entfernen, es gab keine Probleme. Alle Männer waren großartig – sogar Jock Semple“, sagte Gibb.

Aber es war Switzers Geschichte, die zu einer Erzählung von Antagonismus und Konfrontation passte, die eher dem Zeitgeist der 1960er Jahre entsprach als der von Gibb.

Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde dieses Bild fälschlicherweise in die Geschichte der ersten Frau eingewoben, die den Boston-Marathon lief.

Allerdings ist Gibbs Haltung klar.

„Switzer war weder die Erste noch die Offizielle. Sie war tatsächlich die Zweitplatzierte im zweiten Jahr der sogenannten Boston-Marathon-Pionierklasse der Frauen“, sagt Gibb.

Obwohl Frauen erst 1972 Nummern erhielten und offiziellen Zutritt erhielten, hatten die Pioniere die Zündschnur angezündet.

„Es hat die Art und Weise verändert, wie die Leute über das Laufen von Frauen denken“, sagt Gibb.

1973 fand im westdeutschen Waldniel der erste reine Frauen-Marathon statt, doch als die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau immer näher rückten und immer noch kein Frauen-Marathon stattfand, war die Geduld am Ende.

Zumal das American College of Sports Medicine (ACSM) mit einer Stellungnahme im Januar 1980 offenbar die Frage der medizinischen Beweise gegen Langstreckenläuferinnen endgültig beiseite gelegt hatte.

„Es gibt keine schlüssigen wissenschaftlichen oder medizinischen Beweise dafür, dass Langstreckenlauf für gesunde, trainierte Sportlerinnen kontraindiziert ist“, heißt es darin.

„Das ACSM empfiehlt, dass Frauen auf nationaler und internationaler Ebene auf denselben Distanzen antreten dürfen wie ihre männlichen Kollegen.“

Im darauffolgenden Jahr traf sich das Internationale Olympische Komitee in Baden-Baden, Deutschland, und beschloss, dass bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles eine Marathonveranstaltung für Frauen vorgesehen war – und das ist seitdem so.

Die Auswirkungen, die dies auf den Marathonlauf der Frauen hatte, waren dramatisch. In den letzten 60 Jahren ist der Weltrekord der Frauen über 26,2 Meilen um erstaunliche eine Stunde und 23 Minuten gesunken. Im Vergleich dazu ist der Rekord der Männer in den letzten 115 Jahren nur um 54 Minuten gesunken.

Gibb lief weiterhin täglich, aber ihr Leben entwickelte sich in eine andere Richtung. Sie hatte dazu beigetragen, die Einstellung zum weiblichen Laufsport neu zu definieren, aber das war nur ein Kapitel in einem Leben, das wunderbar abwechslungsreich war.

„Danach wollte ich alles herausfordern – den Ball am Laufen halten“, sagt Gibb.

1969 schloss sie ihr Studium an der University of California mit einem vormedizinischen Lehrplan mit Hauptfach Philosophie und Nebenfach Mathematik ab.

Sie wollte Medizin studieren, aber wie in Boston war es für eine Frau schwierig, einen Platz zu bekommen. In einem Interview wurde ihr gesagt, sie sei „zu hübsch“ und „würde die Jungs im Labor ablenken“.

Stattdessen begann sie am Massachusetts Institute of Technology in den Bereichen Erkenntnistheorie und Neurowissenschaften zu arbeiten, während sie abends Rechtskurse belegte.

1976 gründete sie das Institute for the Study of Natural Systemsexternal-link, eine gemeinnützige Bildungs- und Forschungsgruppe, und legte zwei Jahre später ihr Anwaltspatent ab.

Sie war 18 Jahre lang als Anwältin tätig, bevor sie sich wieder der wissenschaftlichen Forschung zuwandte, diesmal in der zellulären Molekularbiologie mit Schwerpunkt auf neurodegenerativen Erkrankungen.

Sie ist außerdem Bildhauerin und zeitgenössische Malerin und hat mehrere Bücher geschrieben, darunter ihre Memoiren „Wind in the Fire“.

Ihre Laufleistungen inspirieren sie weiterhin. Im Jahr 1996 wurde Gibb schließlich als offizielle dreifache Siegerin anerkannt, erhielt ihre Medaillen und ließ ihren Namen auf dem Boston Marathon Memorial am Copley Square eingravieren.

Im Jahr 2016, 50 Jahre nach diesem bedeutsamen Rennen, überreichte die Äthiopierin Atsede Bayisa Gibb ihren Boston-Marathon-Siegerpokal, nachdem sie von den Ereignissen von 1966 erfahren hatte.

„Jedes Jahr feiern sie mich als dreifachen Gewinner, was Spaß macht, aber das Wichtigste ist, dass ich all diese tollen Menschen aus der ganzen Welt, allen sozialen Gruppen, allen ethnischen Gruppen, Rassen, Geschlechtern – uns – kennenlernen kann „Wenn wir uns lieben, schließen wir Freunde“, sagt Gibb.

Als Läuferin, Wissenschaftlerin, Anwältin, Künstlerin und Autorin – Bobbi Gibb hat alles getan und setzt sich weiterhin für eine positive Botschaft in Bezug auf Gleichberechtigung ein.

„Eines meiner Ziele war es, den dummen Krieg zwischen den Geschlechtern zu beenden, bei dem Männer in dieser kleinen Kiste und Frauen in einer anderen kleinen Kiste leben mussten“, sagt Gibb.

„Ich kämpfe immer gegen falsche Botschaften. Die Wahrheit macht uns frei. Damals durften Männer keine Gefühle haben und Frauen kein Gehirn haben. Was ist, wenn ein Mann stricken will? Ist er weniger eines Mannes? Nein. Was ist, wenn eine Frau einen Lastwagen fahren möchte? Ist sie weniger eine Frau? Nein.

„Alle Menschen können sein, wer sie sein wollen.“

„Frauen sind physiologisch nicht in der Lage, einen Marathon zu laufen.“